Agenda 21: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Bedroht wird dieses Anliegen einerseits durch die Möglichkeit des Schwindens bzw. Verschwindens von finanziellen Zuwendungen in Form von Förderungen. Andererseits wird von den nachkommenden Generationen nicht mehr erwartet, dass die derzeit gegebene land- und forstwirtschaftliche Nutzung insbesondere in "kleinen Betieben" nur durch Bezuschussung aus dem Einkommen der Erwerbsarbeit (z.B. für die Anschaffung land- und forstwirtschaftlicher Geräte) und Arbeitsleistung ausschließlich in der Freizeit, geleistet werden kann. | Bedroht wird dieses Anliegen einerseits durch die Möglichkeit des Schwindens bzw. Verschwindens von finanziellen Zuwendungen in Form von Förderungen. Andererseits wird von den nachkommenden Generationen nicht mehr erwartet, dass die derzeit gegebene land- und forstwirtschaftliche Nutzung insbesondere in "kleinen Betieben" nur durch Bezuschussung aus dem Einkommen der Erwerbsarbeit (z.B. für die Anschaffung land- und forstwirtschaftlicher Geräte) und Arbeitsleistung ausschließlich in der Freizeit, geleistet werden kann. | ||
Der Lösungsansatz gliedert sich in mehrere Komponenten und bedingt Vernetzung mit anderen Themen / Arbeitskreisen, wie z. B. Jugend, Bildung, Toursimus, Nahversorgung. | Der Lösungsansatz gliedert sich in mehrere Komponenten und bedingt Vernetzung mit anderen Themen / Arbeitskreisen, wie z. B. Jugend, Bildung, Toursimus, Nahversorgung. Die Reaktivierung des Mitterweges, der noch vor 25 Jahren parallel zur Aurachtalstraße vom Gasthaus Sägemühle bis zur Großalm am Südhang des Aurachtales führte, könnte ein Themenübergreifendes Projekt sein. Er führte vorbei an Häusern, Marteln, Wald- und Wiesenflächen. | ||
=== Grundstücks- und besitzübergreifende Bewirtschaftung === | === Grundstücks- und besitzübergreifende Bewirtschaftung === | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
=== Das erstklassige Trinkwasser verwerten === | === Das erstklassige Trinkwasser verwerten === | ||
Bevor sich ein internationaler Konzern aufmacht und den Quellenbesitzern lukrative Angebote macht - in Analogie zur Erschließung der Ölquellen des vorderen Orients nach dem 2. Weltkrieg - sollte das erstklassige Trinkwasser des Aurachtales selber verwertet und vermarktet werden. Ein mögliches Projekt eines gemeinsamen Betriebes "Viechtauer Ware". | Bevor sich ein internationaler Konzern aufmacht und den Quellenbesitzern lukrative Angebote macht - in Analogie zur Erschließung der Ölquellen des vorderen Orients nach dem 2. Weltkrieg - sollte das erstklassige Trinkwasser des Aurachtales selber verwertet und vermarktet werden. Ein mögliches Projekt eines gemeinsamen Betriebes "Viechtauer Ware". | ||
Der Einsatz neuer Medien, insbesondere des Internets zur Unterstützung der (innerbetrieblichen) Organisation, sowie zur Vermarktung ist in diesem Fall mehr als angemessen. | Der Einsatz neuer Medien, insbesondere des Internets zur Unterstützung der (innerbetrieblichen) Organisation, sowie zur Vermarktung ist in diesem Fall mehr als angemessen. | ||
=== Gemeinsame Vermarktung === | === Gemeinsame Vermarktung === | ||
Die gemeinsame Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, sowie von Holz als Energieträger in verschiedenen Formen (ofenfertiges Holz, Scheitholz, Hackgut) könnte eine weitere Aufgabe des gemeinsamen Betriebes sein.<br> | Die gemeinsame Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, sowie von Holz als Energieträger in verschiedenen Formen (ofenfertiges Holz, Scheitholz, Hackgut) könnte eine weitere Aufgabe des gemeinsamen Betriebes sein.<br> | ||
=== Tourismus und regionale Märkte einbinden === | === Tourismus und regionale Märkte einbinden === | ||
Eine umfangreiche Marketingaktion sollte die Produkte der Land- und Forstwirtschaft den Bürgern nachhaltig näher bringen. Das Ziel ist die dauerhafte Präsenz der Produkte (nach Jahreszeit) in allen Einzelhandelsgeschäften und ind der Gastronomie und in den Tourismusbetrieben. | Eine umfangreiche Marketingaktion sollte die Produkte der Land- und Forstwirtschaft den Bürgern nachhaltig näher bringen. Das Ziel ist die dauerhafte Präsenz der Produkte (nach Jahreszeit) in allen Einzelhandelsgeschäften und ind der Gastronomie und in den Tourismusbetrieben. |
Version vom 19. Mai 2009, 11:28 Uhr
Agenda 21 - Neukirchen
Am Montag, dem 4. Mai 2009 fand in Neukirchen bei Altmünster im Gasthaus "Sägemühle" um 19:00 Uhr die zweite Zukunftswerkstätte des Aktionsprogrammes "Agenda 21" statt. Sie steht unter dem Motto "Heimat leben, Zukunft gestalten". Die Beteiligung der Bevölkerung war, so die Einschätzung der Veranstalter und der Begleitung durch die SPES Akademie, hoch.
Neukirchen, 23. Dezember 2007
Die Arbeitskreise waren in folgende Themen bzw. Arbeitskreise vorstrukturiert (die Aufzählung ist unvollständig):
- Jugend
- Ortsentwicklung
- Umwelt und Landwirtschaft
- Nahversorgung
- Kultur
- Tourismus
Umwelt und Landwirtschaft
Das zentrale Anliegen des Arbeitskreises "Umwelt und Landwirtschaft" ist die Erhaltung der über Jahrhunderte mühsam errungenen Kulturlandschaft, bei gleichzeitig zumindest kostenneutraler wirtschaftlichen Nutzung. Die Beifügung "kostenneutral" will ausdrücken, dass die erwirtschafteten Erträge, die aus der Pflege, im Sinne der Aufrechterhaltung der Kulturlandschaft, die Kosten, inklusive einer angemessenen Abgeltung für die geleistete Arbeit und den Einsatz maschineller Ausstattung, decken.
Abbildung: Traditionell bewirtschaftete Wiese. Naturdünung, zweimalige Heumaht im Mai/Juni und August, Herbstbeweidung.
Bedroht wird dieses Anliegen einerseits durch die Möglichkeit des Schwindens bzw. Verschwindens von finanziellen Zuwendungen in Form von Förderungen. Andererseits wird von den nachkommenden Generationen nicht mehr erwartet, dass die derzeit gegebene land- und forstwirtschaftliche Nutzung insbesondere in "kleinen Betieben" nur durch Bezuschussung aus dem Einkommen der Erwerbsarbeit (z.B. für die Anschaffung land- und forstwirtschaftlicher Geräte) und Arbeitsleistung ausschließlich in der Freizeit, geleistet werden kann.
Der Lösungsansatz gliedert sich in mehrere Komponenten und bedingt Vernetzung mit anderen Themen / Arbeitskreisen, wie z. B. Jugend, Bildung, Toursimus, Nahversorgung. Die Reaktivierung des Mitterweges, der noch vor 25 Jahren parallel zur Aurachtalstraße vom Gasthaus Sägemühle bis zur Großalm am Südhang des Aurachtales führte, könnte ein Themenübergreifendes Projekt sein. Er führte vorbei an Häusern, Marteln, Wald- und Wiesenflächen.
Grundstücks- und besitzübergreifende Bewirtschaftung
Den ökonomischen Rahmenbedingungen folgend, der Kleingliedrigkeit der "landwirtschaftlichen Betriebe" wie der geschilderten Bezusschussung aus Erwerbsarbeit, sind Kooperationsmodelle unausweichlich. Der bestehende Fuhrpark aus land- und forstwirtschaftlichen Geräten der sich in Privatbesitz befindet ist mehrfach überdimensioniert. Doppelte Umzäunungen von Weideflächen, das Haltmachen an Grundstücksgrenzen beim Mähen und zahlreiche weitere Beispiele zeigen, dass beachtliche Rationalisierungspotentiale vorliegen, die namhaft auf die öknomische rückwirken würden.
Mehr Kooperation hat eine Badbreite an organisatorischen Formen, die von losen Absprachen mit dem Austausch von Leistungen beginnen und in der Errichtung eines gemeinsamen Betriebes enden. Letzters würde auch die Mehrzahl der Flächen, die unter die Grenze der Förderbarkeit (AMA) fallen, förderbar machen.
Allem voran aber, sollte ein Nutzungs- und Bewirtschaftungskonzept erstellt werden, welches individuellen Wünschen Plazt lässt und kreativen Lösungen (vom Alpaca bis Zebra) den Weg bereitet.
Eindämmen der schleichenden Verwaldung
Ausführliche Dokumentationen, die der Öffentlichkeit bereits mehrmals vor Augen geführt wurden, zeigen die Zunahme des Waldes zu Ungunsten offener Wiesen. Besonders betroffen sind die Gebiete entlang der Aurach (Großalm, Neukirchen, Reindlmühl) und dort die Steilflächen bzw. nicht durch Verkehrswege erschlossenen Flächen. Während ab den 70er Jahren großzügig Genehmigungen für das "Zusetzen" (Umwidmung von Wiesen auf Waldflächen) erteilt wurden, geschieht heute die Verwaldung schleichend, in dem die Nutzung (Pflege) mangelhaft durchgeführt wird, bzw. ganz unterlassen wird. Das bestehende Forstgesetz wirk ab einem gewissen Grad der Verwaldung darüber hinaus noch zementierend, eine Rückführung schleichend verwaldeter Flächen wäre u. U. gesetztidrig.
Abbildung: Steilfläche, Lärchenwiese, die durch Beweidung und Mähen offen gehalten wird.
Eigene Energiequellen nutzen
Dem Prinzip folgend, alle Ressourcen der Region, vorbildhaft wie wirtschaftlich selber zu nutzen, sollten die bestehenden Rohstoffe in Verbindung mit moderner Technik selber genutzt werden. Dies betrifft die Nutzung des Holzes zur Energiegewinnung (Kraft- Wärmekoppelung) wie die Ausdehnung der Sonnenenergie. Wie das Titelbild dieser Dokumentation zeigt, ist die Sonneneinstrahlung besonders an vielen Herbst- und Wintertagen im Vergleich zur See-Region, messbar höher.
Verwertung unterschiedlicher Holzarten und -formen zu Hackgut.
Das erstklassige Trinkwasser verwerten
Bevor sich ein internationaler Konzern aufmacht und den Quellenbesitzern lukrative Angebote macht - in Analogie zur Erschließung der Ölquellen des vorderen Orients nach dem 2. Weltkrieg - sollte das erstklassige Trinkwasser des Aurachtales selber verwertet und vermarktet werden. Ein mögliches Projekt eines gemeinsamen Betriebes "Viechtauer Ware".
Der Einsatz neuer Medien, insbesondere des Internets zur Unterstützung der (innerbetrieblichen) Organisation, sowie zur Vermarktung ist in diesem Fall mehr als angemessen.
Gemeinsame Vermarktung
Die gemeinsame Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, sowie von Holz als Energieträger in verschiedenen Formen (ofenfertiges Holz, Scheitholz, Hackgut) könnte eine weitere Aufgabe des gemeinsamen Betriebes sein.
Tourismus und regionale Märkte einbinden
Eine umfangreiche Marketingaktion sollte die Produkte der Land- und Forstwirtschaft den Bürgern nachhaltig näher bringen. Das Ziel ist die dauerhafte Präsenz der Produkte (nach Jahreszeit) in allen Einzelhandelsgeschäften und ind der Gastronomie und in den Tourismusbetrieben.